Zugang: www.farrar-imkerschule.net
Start: Gültig 365 Tage ab Freischaltung des Kurses
mit extra praktischen Kurs - Termine werden je nach Teilnehmeranzahl bekannt gegeben.
Kurs wird anerkannt vom Landesverbandes Württembergischer Imker e.V
Kursleiter: Imkermeister Robert Löffler, Referent des Landesverbandes Württembergischer Imker e.V
Dauer: ca. 10 Stunden für Schulungsunterlagen und ca. 1 bis 2 Stunden für Test mit 103 Fragen.
Buchung unter: http://www.farrar-imkerschule.net/course/view.php?id=8 oder
https://schoenbuchimker.eshop.t-online.de/Honigsachkunde-Onlineschulung-nach-DIB-Richtlinien
Inhalt der begleitendenden OnlineSchulung:
Der Honiglehrgang richtet sich an Imker/Bienenhalter die sich für die Qualität des Honigs interessieren oder das DIB - Warenzeichen als Auslobung Ihres Honigs nutzen wollen.
Es wird alles über folgende Themen über das Produkt Honig an der Online - Schulung vermittelt. Mit Abschlussprüfung zum Erhalt des Zertifikats, da sie einen Honigsachkundekurs besucht haben.
Inhalt
1. Honig und Bienen
2. Was ist Honig laut Honigordnung V der BRD 30.06.2015
3. Der Siebröhchensaft die Quelle des Honigs und deren Entstehung
3.1. Aufnahme von Nektar und Honigtau durch die Bienen
3.2. Nektar
3.3. Honigbereitung und Honigreifung
3.4. Honigtau
4. Honig und Mensch
4.1. •Honig – Definition
4.2. •Honigsorten und Sortenhonige
4.3. •Inhaltsstoffe des Honigs
4.4. •Kleine Zuckerlehre
5. Ernte und Lagerung des Honigs
5.1. •Völkerführung und Betriebsweise
5.2. •Honigernte
5.3. •Vermarktung des Honigs
5.4. •Fehler bei Ernte und Lagerung des Honigs
6. Honigqualität
6.1. •Honig als Lebensmittel
6.2. •Messbare Parameter
6.3. •Honig-Sensorik
6.4. •Kalt geschleudert
6.5. •Qualitätskontrollen
6.6. •Gefahrenanalyse und kritische Lenkungspunkte
7. Honig und Hygiene
7.1. •Ein bisschen Mikrobiologie
7.2. •Quellen der Verschmutzung
7.3. •Hygiene-Praxis für Hobbyimker
8. Gesetz und Honig
8.1. •Honigverordnung (HonigV)
8.2. •Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
8.3. •Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)
8.4. •Packungsverordnungen
8.5. •Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung (LMKV)
8.6. •Eichgesetz
8.7. •Los-Kennzeichnungs-Verordnung (LKV)
8.8. •Rückstandshöchstmengenverordnung der Europäischen Union
9. Warenzeichen & Siegel
9.1. •Warenzeichen des D.I.B.
9.2. •Bio-Siegel
10. Quellennachweise
11. Danksagung
Unterlagen / Dokumente
Hier finden Sie verschiedene Dokumente die Ihnen weiter helfen.
Honig - Sachkundeprüfung nach DIB
Mit 103 Fachfragen (5 Versuche und 75 % Erfüllungsgrad) für die Praxisarbeit als Nachweis für das Zertifikat.
Zertifikat Honigsachkunde-Onlineschulung mit Testfragen
Erhalt für die Honig - Sachkundeprüfung nach DIB mit 5 Versuche und 75 % Erfüllungsgrad.